Der 1992 eingeführte STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen mit dem Ziel einer umfassenden Schadstofffreiheit. Die Schadstoffprüfungen umfassen gesetzlich verbotene und reglementierte Substanzen, gesundheitsbedenkliche Chemikalien sowie Parameter zur Gesundheitsvorsorge. Die Prüfungen werden ausschließlich von autorisierten, unabhängigen Textilforschungs- und Prüfungsinstituten mit ausgewiesener Fachkompetenz durchgeführt. Der Slogan "Textiles Vertrauen" steht weltweit als Synonym für eine verantwortungsvolle Textilherstellung, Sicherheit und Transparenz. Für Industrie und Handel entlang der textilen Ketten ebenso wie für den Träger von modischen, funktionalen und farbenfrohen Textilien. Auf manchen Webseiten wird der STANDARD 100 by OEKO-TEX® auch kurz als Ökotex bzw. Öko-Tex bezeichnet.
Made in Green by Oeko-Tex
Das Siegel Made in Green by Oeko-Tex zeigt dem Verbraucher, dass die Schadstoffe im Material unter bestimmten Grenzwerten liegen und dass die Produkte nachhaltig und ökofair produziert wurde. Anhand Produkt-ID und QR-Code ist für jeden Kunden nachvollziehbar, in welchem Land und von welchem Unternehmen die Textilien produziert worden sind.
GOTS (Global Organic Textile Standard)
Dieser Standard gilt für Textilien, die einen bestimmten Anteil von biologisch erzeugten Naturfasern besitzen. Um gemäß GOTS zertifiziert werden zu können, muss ein Stoff oder Kleidungsstück über einen Anteil von mindestens 70 Prozent dieser Naturfasern verfügen. Die eingesetzten chemischen Stoffe müssen bestimmte Kriterien erfüllen und die an der Produktion beteiligten Unternehmen müssen sich an soziale Mindestanforderungen halten.
Cradle to Cradle®
Sinngemäß bedeutet Cradle to Cradle® auf Deutsch "von der Wiege zur Wiege" und ist eine Anspielung auf den biologischen Kreislauf. Dieses Siegel steht für Produkte, die in diesem Kreislauf wiederverwendet werden können, indem sie zu biologischen Nährstoffen zersetzt werden und damit neues Leben fördern, beispielsweise durch einen Beitrag zum Wachstum neuer Pflanzen. Diese nachwachsenden Rohstoffe dienen dann wiederum als Grundlage für neue Produkte. Das Cradle to Cradle® Prinzip besagt, dass alle Bestandteile der zertifizierten Produkte nach dem Gebrauch wieder in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können - und zwar restlos, ohne dass dabei Abfall entsteht. Der Unterschied zum Recycling besteht darin, dass die Qualität der Rohstoffe dabei über einen Zeitraum von mehreren Produktlebenszyklen erhalten bleibt.
Nachhaltige Wäsche
Wer auf seinen ökologischen Fußabdruck achtet, umweltbewußt lebt und sich natürlich gut fühlen möchte, ist hier genau richtig. Nachhaltige Unterwäsche und Homewear vom komplett biologisch abbaubaren Shirt bis zum fair produzierten Slip aus Bio-Baumwolle.
Für Newsletter anmelden5 Euro Neukundenrabatt sichern
CarlMarie nutzt in diesem Webshop Cookies. Diese sind notwendig, um bestimmte Funktionalitäten anbieten zu können. Außerdem nutzen wir Cookies für personalisierte Werbung auf Drittseiten. Mit Klick auf »OK« stimmen Sie der Verwendung von Cookies einschließlich der Übermittlung von Daten an unsere Marketingpartner zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung